Tag Archives: Kroatien

[Kroatien] Update zu Gerichtsverfahren gegen zwei Aktivist*innen

This is an update on the court case involving G. and I., a German and an
Italian activist arrested in Croatia in September 2016 whilst helping a
family of 4 undocumented persons to reach Zagreb. The trial situates
itself in the context of the militarization of the European external
borders taking place between Serbia, Croatia and Hungary as well as the
widespread criminalization of migration and acts of solidarity,
affecting most countries.

Due to the progressive tightening of the external European borders since
September 2015 and the closure of the humanitarian corridor, which
temporarily instated some degree of free – although heavily
state-controlled – movement from Greece to central European countries,
the mainly transitory status of the Balkan region has invariably
transformed into a “buffer-zone”. The completion of a physical barrier
on the border between Hungary and Serbia was merely one amongst the
developments which led to thousands of people being stuck in Serbia,
with the only option of crossing illegally into Europe and facing not
only criminalization but also police violence. In fact, illegal
pushbacks carried out by border police both in Hungary and Croatia at
the expense of people who attempted to cross the border from Serbia and
expressed intent to request asylum, became standard practice and
continue up to this day. Beatings and dehumanizing acts against migrants
were and still are methodically perpetrated as well as overlooked by the
hypocritical Europe of “human rights”. In response, active humanitarian
and political groups started to record reports about police violence at
the borders and compiled the collected information in a project named
borderviolence.eu, in the attempt to show the systematic nature of these
events.

Among the most vulnerable and affected by these political developments
are those who do not possess enough capital to hire the services of
smugglers – potentially several times due to push-backs-, families and
minors. In November 2017, Madina, a six-year-old child from Afghanistan
was hit by a train and died as the Hussiny family was being illegally
sent back to Serbia on foot, in the dark, along the railroad tracks, by
overlooking Croatian authorities. Regardless of the child´s death, the
family was prevented from requesting asylum. The difficulty to reach the
E.U. forces many migrants to reside in Serbia for prolongued periods,
often in a limbo of rights and prospects.
The existence of so called “transit zones” on the Hungarian border,
which should supposedly create a safer and legal route for families and
children, only produced long waiting lists and lengthy processes and is
not a viable option for people traveling without a family. Furthermore
the waiting lists often created a corrupt business, which was connected
to deals with the commissariat or a lot of money for getting your name
on top of the list.

As everywhere else in Europe, actions of solidarity with people on the
move are met with a tough stance by Croatian authorities. On the morning
of the 21st of September 2016, G. and I. were driving in a car with the
family of 4 persons along a countryside road and ran into a border
police roadblock, about 50km from the Serbian border. As the family was
unable to provide identification, they were immediately brought to the
police station of Tovarnik, a small town near the Serbian border. There,
after hours of interrogation, G. and I. were finally detained as well
and awaited trial on the grounds of favouring illegal entry, movement
and stay in the country. The family´s right to request asylum was denied
– as it is standard practice – but they were nonetheless detained for
three days in order to testify as main witnesses against the two
activists, before being pushed back to Serbia.

The conditions in detention were particularly bad for the family. They
had to stay in the cell at the police station for three days. During
that period of time, only one of them was allowed to leave the cell for
one cigarette. The food which was given to them was little and they were
denied access to medical care for the sick father. Additionally it is
not sure, if they were being asked or interviewed by the police.
Probably one of them was forced to sign a paper which was not
translated. This would explain the false statement the police did about
the fantasy interview with the family (see below). G. and I., who were
unexpectedly kept in the same cell the whole time, had scarce access to
the lawyers and external information, so they were mostly waiting for
the first trial date.
After the first trial of the case, the family was pushed back to Serbia,
although they asked for asylum. But this was not taken serious by the
officials, as it is a standard procedure in Croatia. During their
push-back they were threatened by the police to be beaten up.

The criminal charges brought against G. and I. are grounded in a false
testimony collected from the familyaccording to which there would have been an economic exchange between the family and the activists. At the time, according to Croatian and
European law, human trafficking invariably involved a monetary exchange
or some degree of exploitation, a clause which is being ignored or at
times fabricated in order to criminalize acts of solidarity from civil
society. It is still unclear how the false statement was collected and
signed by the family, however during the trial there was a turn around
moment in which the one witness who was brought forth to testify against
G. and I. confirmed the version of events expressed by the activists,
denying the truthfulness of the previous statement. Nonetheless the two
activists were sentenced to one month of investigative prison, under the
baseless conviction that they could flee. After only 11 days, thanks to
an incredible show of international solidarity, 14.000 euros were raised
in order to bail them out.
After two years of wait, they are still awaiting to be notified of the
first official trial date. The only action taken by the police so far
was a phone search, in the attempt to find any reference to previous
knowledge of the family and a possible monetary exchange. Although a
plea deal was offered by the state, G. and I. have not accepted it in
their refusal to accept a wrongful conviction. In case of being declared
guilty, the plaintiff will propose a 8 months prison sentence on parole
and the payment of a fine, in addition to the lawyer fees that are
estimated to reach 10.000 euros all together.

Militarization and externalization of the European border regime are
first priority of the European Union. Whereas the E.U. is making Deals
with dictatorships and authoritarian regimes (i.e. EU-Turkey Deal), acts
of support and of solidarity are more and more criminalized. These
political tendencies are alerting! We will keep fighting and standing in
solidarity with people on the move and with people accused of crimes of
solidarity!

Solidarity will win!

Against all borders and cages!

[Grenze Bosnien / Kroatien] Proteste und Zuspitzung, 28. Oktober 2018

[Bosnien / Kroatien] Zuspitzung an der EU-Grenze // 28. Oktober 2018

silent protest in front of the border Bosnia / Croatia

In Velika Kladusa an der Bosnisch-Kroatischen Grenzen haben seit Dienstag, den 23. Oktober bis zu 500 Menschen ein Protestcamp errichtet und halten damit den offiziellen Grenzübergang blockiert. Als Reaktion auf die Gewalt der kroatischen Grenzpolizei sowohl bei individuellen Grenzübertritten als auch bei dem Versuch eines kollektiven Durchbruchs am Mittwoch, 24. Oktober betonen die Protestierenden, dass ihr Protest gewaltfrei ist, sie aber nicht freiwillig zurückgehen werden. „We‘re going to stay here, until there is a decision from Europe.“ sagten uns die Demonstrierenden.

Wir haben mit Menschen bei dem Protest gesprochen und Interviews geführt. Diese und ander Videos vom Protest könnt ihr hier sehen:

Interview mit Protestierender in Velika Kladusa Continue reading

[Bosnien] Neuer Bericht aus Bosnien, 13. Oktober 2018

Bericht zur Lage in Bosnien // 13. Oktober 2018

Die Situation in Bosnien unterscheidet sich stark von der in Serbien. Viele Ortsansässige sind sehr freundlich und solidarisch, und verschiedene Organisationen – sowohl NGOs als auch Offizielle (UNHCR, IOM, etc.) – sind hier tätig. Auch die MSF sind aktiv und (wie immer) eine große Unterstützung für freiwillige Gruppen. Außerdem gibt es mehrere aktive Freiwilligengruppierungen, von denen aber nicht viele explizit politisch sind und einige, die mit IOM kooperieren (und dementsprechend von ihnen abhängig sind).

Bisher war die Polizei recht freundlich: sie schlagen niemanden systematisch zusammen und Menschen, die von Bosnien nach Serbien gehen, werden vor Landminen gewarnt statt zurückgedrängt. Mit der steigenden Anzahl von Menschen, die nach Bosnien kommen, wird die Polizei jedoch zunehmend überfordert, Konflikte verschärfen sich und letzte Woche gab es die erste Messerstecherei in Sarajevo.

Hauptbahnhof in Sarajevo, Bosnien – photo credits: BASIS Sarajevo

Außerdem gibt es Gerüchte über einen Migranten, der vor kurzem in Sarajevo gestorben sein soll, was wahrscheinlich ein Unfall war; allerdings hat niemand nähere Informationen dazu. Wir versuchen weiterhin, Näheres dazu zu erfahren. Die Zahl der Fälle von Polizeigewalt steigt an und es werden Videos veröffentlicht, die zeigen, wie Migranten/Geflüchtete willkürlich geschlagen werden, wie Polizisten Migranten/Geflüchtete beleidigen, und Berichte über Freiwillige, die sich für eine menschenwürdige Behandlung von Geflüchteten einsetzen, die von der Polizei herumgeschubst werden. Außerdem gibt es Zeugenaussagen zu bosnischer Polizeigewalt, aber auch diverse Berichte über Raub durch die bosnische Polizei in Republika Srpska, wo die Polizei Geflüchtete/Migranten dazu brachte zu bezahlen, damit sie ihren Weg fortsetzen dürften, und sie dann eine halbe Stunde spaeter mit Polizeiwagen abfing um sie wieder zurückzudrängen. Es gibt Berichte über kroatische Polizisten, die Menschen in verminte Gebiete zurückdrängen, nachdem sie sie ausgeraubt und geschlagen haben. Außerdem gibt es Berichte über bosnische Polizisten aus Republika Srpska, die Menschen dazu zwangen, sich bis auf die Unterwäsche auszuziehen, um sie dann in Handschellen zu legen, sie zu schlagen und sie in einem verlassenen Haus zurückzulassen, wo sie schließlich von Ortsansässigen gefunden wurden, die ihnen Kleidung gaben und sie in einen Bus nach Sarajevo setzten. Andere Berichte sprechen von mehreren ertrunkenen Menschen in Flüssen, und weiterhin unbestätigte Berichte über Menschen, die beim Durchqueren von Bergregionen von Steinschlag getroffen wurden.

Dann ist da noch Velika Kladusa, eine kleinere Stadt im Grenzgebiet. Hier gibt es ein semi-offizielles Wildcamp, in dem auch No Name Kitchen arbeitet, Essen verteilt wird und Duschen zur Verfügung gestellt werden. Mittlerweile kommen auch andere Organisationen dort an, und weil die Lage noch recht chaotisch ist, kommt auch die Polizei, die bisher allerdings keine Schwierigkeiten macht sondern sich eher mit der Kontrolle und Verteilung der Menschenmengen beschäftigt. 

Wildes Lager in Velika Kladus, photo credits to NoNameKitchen

Freiwillige sind zum größten Teil längerfristig dort, scheinen überarbeitet und es ist schwierig in bestehenden Strukturen mitzuwirken. Besonders an V. Kladusa ist die Tatsache, dass die slowenische Grenze nur noch 70-80 km entfernt ist, wenn man es von hier aus geschafft hat, die Grenze nach Kroatien zu überqueren. Allerdings wird die Grenze mit Geräten wie (soweit wir wissen) einer Art Audioradar, Dronen, Infrarotkameras stark überwacht und auch hier werden Menschen von Slowenien nach Bosnien zurückgedrängt (2 Grenzüberquerungen). Es gibt Berichte über schwere Gewalt besonders durch die kroatische Polizei, wenn Menschen zurückgedrängt werden. Diese Gewalt beinhaltet sowohl Schlägereien als auch Raub von Kleidungsstücken, Telefonen und Schuhen; auch Frauen und Kinder sind betroffen.

Der nächste Ort ist Bihac. Wir waren noch nicht dort, aber die viele der Geflüchteten/Migranten sind hier. Bald soll hier ein offizielles Camp für ca. 1.000 Menschen entstehen, aber bisher ist es nichts weiter als ein leerer Rohbau namens Borici Camp, das früher mal ein Studentenwohnheim war aber dann verlassen wurde. Das Gebäude ist so heruntergekommen, dass es Löcher in den Böden hat, durch die Menschen fallen, und Treppen ohne Geländer.

“Offizielles Lager” Borici in Bihac, photo credits: Balkan Insights

Es wird vom Bosnischen Roten Kreuz betrieben und ist auch für Familien geöffnet, die aus Sarajevo dorthin geschickt werden. Auch von hier aus versuchen Menschen die westliche Grenze nach Kroatien zu überqueren. Auf den ersten Blick scheint das nicht viel Sinn zu ergeben, weil der Weg durch das feindliche Kroatien viel länger ist, doch weil die Grenze bei V. Kladusa so stark überwacht wird, müssen die Menschen ihr Glück anderswo versuchen. Es gibt Berichte über eine große Schlägerei zwischen verschiedenen Ethnizitäten vor einigen Tagen, nach der die Polizei Menschen wegschickte. Diese Berichte kamen aus Velika Kladusa, wo einige Menschen hingeschickt wurden. Die meisten Menschen kehrten jedoch direkt nach Bihac zurück. Die Bedingungen im offiziellen Camp in Bihac sind besser für Familien, da es dort angeblich medizinische Unterstützung gibt und die Menschen nicht in Sommerzelten auf schlammigen Feldern campen müssen.

Ein weiterer Ort des Geschehens ist Mostar, das weiter im Südwesten von Bosnien liegt. Dort gibt es ein sogenanntes Empfangszentrum namens Salakovac mit einem offiziellen Camp. Auch von hier aus versuchen Menschen die Grenze zu überqueren. Außerdem gibt es dort viele Kinder, weil die Einrichtung für Familien bestimmt ist.

In Delijas gibt es ein Camp und offenes Empfangszentrum für alleinreisende Männer, das einen Ruheplatz und medizinische Versorgung anbietet. Solange Delijas nicht voll ist, können IOM, UNHCR und die bosnischen Behörden sagen, dass noch Platz in den Camps ist. Es ist 3 Stunden von der nächsten Bushaltestelle und eine Stunde vom nächsten kleineren Laden entfernt. Zusätzlich dazu muss man berücksichtigen, dass es praktisch kein Telefonnetz gibt, sodass es unmöglich ist, mit der Familie zu kommunizieren oder anderweitig Informationen zu erhalten.

credits fuer Korrektur und Uebersetzung an J. Schley, Berlin